Skills
Übersicht der wichtigsten Fertigkeiten
Software+Portal - Funktionen / Erweiterungen
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Code-Dokumentation
Damit eine große Software später erweitert werden kann, sollte sie unter anderem gut dokumentiert sein. Doch Code-Dokumentation ist kein Ersatz für guten Programmiercode. Zusätzlich verursacht ausgiebige Dokumentation enorme Kosten: beim Erstellen, beim Aktualisieren, beim Erweitern usw.
Deshalb verfolgen wir bei studio.201 die Strategie: Schreibe einen so guten Code, dass dieser keine Erklärungen braucht. Wenn eine Funktion einen Kommentar benötigen sollte, versuchen wir erst die
Funktion zu verbessern, damit diese selbsterklärend ist. Auf lange Sicht, wird dadurch die Codequalität besser und auch der Aufwand für Erweiterungen verringert.
Auf Wunsch fertigen wir Ihnen natürlich trotzdem Dokumentationen an. Vor allem Nutzerdokumentationen und Anweisungen für spätere Systemerweiterungen werden sinnvoller, je größer Ihr Software-System wird. #NEU#
Code-Refactoring
Refactoring (bzw. Restrukturierung) von Programmen bedeutet vereinfacht: Quellcode und Programmstruktur werden aufgeräumt und verbessert, ohne dabei die Funktionalitäten und das Verhalten der Software an sich zu verändern.
Dadurch soll die Codequalität entscheidend verbessert werden: Lesbarkeit, Verständlichkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit. In der Agilen Softwareentwicklung (eine der modernen Strategien) wird regelmäßig ein Code-Refactoring durchgeführt, damit die Qualität nie abnimmt.
Sonst besteht die Gefahr, dass der Aufwand für Erweiterungen und für Fehlersuche exponentiell steigt. Dieser Aufwand ist oft der Grund, warum eine gute, bestehende Software irgendwann durch eine Neuentwicklung abgelöst werden muss.
Deshalb empfehlen wir unseren Kunden (bei großen Projekten) ein Budget für die regelmäßige Verbesserung der Code-Qualität einzuplanen. Wir beraten Sie gerne, auch bei bestehenden Anwendungen, ob sich ein Code-Refactoring lohnt oder nicht. #NEU#
Testen & automatisierte Testsysteme
Nichts ist schlimmer, als wenn im produktiven Einsatz eines Programmes Fehler auftreten.
Doch gerade beim Entwickeln von hochkomplexen Programmen und Portalen können schnell versteckte Fehler entstehen, welche bei oberflächlichem Testen nicht auffallen - das ist gefährlich.
Wir setzten deshalb auf automatisierte Test-Scripte (z.B. mit Selenium-Test-Server), welche nach jeder Änderung alle wichtigen Abläufe einer Software prüfen. Damit können auch versteckte Fehler - vor dem Aktualisieren des Produktivsystems - gefunden werden.
Wir wollen, dass Sie mit Ihrer Software-Lösung entspannt und effektiv arbeiten können – ohne Fehler. Auch für bestehende Webportale & Websoftware entwickeln wir gerne Test-Scripte nach Ihren Anforderungen. #NEU#
Regelmäßige Backups (Sourcecode, Datenbank)
Durch Serverfehler, Sicherheitsangriffe oder auch durch Fehler in der Programmierung können Informationen in Datenbanken vernichtet werden. So ein Verlust wichtiger Geschäftsdaten kann ein ganzes Unternehmen ruinieren.
Deshalb empfehlen wir allen unseren Kunden regelmäßige Sicherheitskopien (Backups) Ihrer Daten und Dateien. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: von manuell-erstellten Kopien auf der selben Festplatte bis hin zu automatischen Backups auf weit entfernten Server, die nur zu bestimmten Uhrzeiten* erreichbar sind (*Extrasicherheit vor Verschlüsselungstrojanern).
Gerne richten wir für alle Ihre webbasierten Software-Systeme regelmäßige Backups ein – sowohl für Dateien als auch Datenbankdaten. #NEU#
Installation & Einrichtung entwickelter Anwendungen & Webportale
Wir entwickeln nicht nur neue Anwendungen und Portale für Sie, wir unterstützen Sie natürlich auch bei der Installation oder Einrichtung.
Die meisten Webportale können auf einem öffentlichen Server oder einem privaten Netzwerk-Server installiert werden. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Wartung oder richten regelmäßige Backups (Sicherheitskopien) für die Softwaredaten und -dateien ein. #NEU#
Domain / Webspace / Hosting & Serverbetreuung
Die Grundlage aller Webseiten und Online-Portale sind zuverlässige Webserver. Sie machen die Inhalte und Programme über eine feste IP-Adresse im Internet erreichbar. Dieses Bereitstellen von Speicherplatz (Webspace) auf Webservern nennt man (Internet-)Hosting.
Das Einrichten und Warten solcher Dienste kann kompliziert sein, weshalb wir Ihnen dies gerne abnehmen. Dabei können Sie wählen, ob Sie Ihre Inhalte bei uns direkt* oder bei Dritt-Anbieter hosten wollen.
Zu den häufigsten Betreuungsaufgaben gehören: Hochladen von Inhalten, regelmäßige Backups einrichten (Cronjobs), Datenbanken aufsetzen, Nutzer verwalten, Domainumstellungen, E-Mail-Server installieren und Performance-Überwachungen.
*Wenn Sie Webspace direkt bei uns mieten, ist das für Sie einfacher, weil Sie nur einen Ansprechpartner haben. Für uns ist es unkomplizierter und sicherer, weil wir direkt Änderungen vornehmen und im Notfall schnell reagieren können.
ERWEITERUNG
Erfassen / Protokollieren von Informationen
Als tragbares, digitales Gerät sind Smartphones ideal zum Erfassen und Protokollieren von Informationen geeignet. Es können Texte, Checklisten, Formulardaten, Fotos, Ton- und Videoaufnahmen unterwegs abgespeichert werden.
Protokoll-Funktionen bringen viele Möglichkeiten für Ihre App mit, zum Beispiele: GPS-basierte Informationen abspeichern, Dokumentieren von Mängeln, Veränderungen oder Schäden, Abarbeiten von Aufgaben-Checklisten oder Passanten-Befragungen durchführen.
ERWEITERUNG
Verbindung zu internen Serverdaten (z.B. Kundeninformationen)
Mit Hilfe einer aktiven Internet-Verbindung können Smartphone-Apps auch auf Daten zugreifen, welche auf Online-Servern liegen. Auf diese Weise können Sie – nach einer
Authentifizierung – auf zentral gespeicherte Geschäftsdaten zugreifen.
Dadurch ergeben sich viele Einsatz-Möglichkeiten, zum Beispiel: Außendienstmitarbeiter können unterwegs auf Kundeninformationen zugreifen, Position & Status von Lieferungen können überwacht werden oder Mitarbeiter können sich ihre täglichen Aufgaben ansehen und ihren Fortschritt dokumentieren.
ERWEITERUNG
Gemeinsames Arbeiten mit zentral gespeicherten Daten & Dokumenten
Mit Hilfe einer aktiven Internet-Verbindung können Smartphone-Apps auf Daten und Dokumente zugreifen, welche auf einem Online-Server gespeichert sind. Durch diese zentrale Speicherung können mehrere Personen auf gespeicherte Informationen zugreifen, neue Informationen erstellen und teilen. Auch unterwegs oder von verschiedenen Standorten, kann zusammen gearbeitet werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie gemeinsames Arbeiten an Daten und Dokumenten für Ihre App einsetzen können. Einige Beispiele: Erfassen, Bearbeiten und Abschließen von Kundenaufträgen,
Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, Kommunikation zwischen Außendienst und Innendienst, Freigabe von Abläufen oder Sammeln von gemeinsamen Ideen.
Vor allem, wenn Zeit oder unterschiedliche Standorte kritische Faktoren sind, kann man von einer App profitieren, welche zentrales Arbeiten fördert.
Gerne entwickeln wir für Sie eine App, welche die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter unterstützt und dabei Ihre internen Prozesse berücksichtigt.
ERWEITERUNG
Kundenverwaltung
Die Grundlage fast aller Webportale & Unternehmenssoftware, die wir entwickeln, ist eine solide Kundenverwaltung. Darauf aufbauend werden dann Prozesse und Abläufe im Programm umgesetzt, die dann die Kundendaten verändern.
Eine gute Kundendatenbank enthält alle wichtigen Daten, die sie brauchen könnten: Kommunikation mit dem Kunden, ausgetauschte Dokumente, Termine, Kontaktdaten, gekaufte Leistungen oder Produkte, Bankdaten und ggf. ein Profil mit Vorlieben und Interessen.
Wir entwickeln die Kundenverwaltung genau nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Natürlich werden auch bestehende Daten in das neue System importiert.#NEU#
ERWEITERUNG
Mehrbenutzersystem mit vers. Nutzerrollen
Ein Hauptgrund für die Nutzung eines Unternehmensportals ist, dass verschiedene Abteilungen und Personengruppen koordiniert miteinander arbeiten können. Dabei greifen alle Nutzer auf einen Datei- und Dokumentenstamm zu und können diesen erweitern und vorhandene Datensätze verändern.
Zum Beispiel legen externe Vermittler Aufträge von Kunden an, anschließend prüfen interne Sachbearbeiter die Daten und leiten sie weiter, Außendienst-Mitarbeiter führen dann die angefragte Dienstleistung vor Ort aus und das Controllingteam überwacht den gesamten Prozess.
Jede der beteiligten Personen hat dabei eine bestimmte Nutzerrolle. Diese bestimmt welche Informationen und Funktionen derjenige sehen darf und welche nicht.
Wir entwickeln ein Mehrbenutzersystem mit verschiedenen Nutzerrollen ganz nach Ihren Vorstellungen, damit alle Ihre Abteilungen und Firmen koordiniert miteinander arbeiten können. #NEU#
ERWEITERUNG
Kundenkommunikation
Die Grundlage für zufriedene Kunden ist u.a. eine gute Kundenkommunikation. Eine Software kann Sie dabei auf verschiedene Weise unterstützten.
Zum Beispiel mit automatisierten E-Mails mit Fortschrittsinformationen, einer Dokumentation vorheriger Nachrichten & Gespräche, einer einfachen Austauschmöglichkeit für Dateien, Erinnerungen an Geburtstage oder eine Wiedervorlage für Rückrufe & Aufgaben.
Wir erklären Ihnen gerne alle Möglichkeiten und entwickeln für Sie eine passende Lösung, die Ihnen hilft Ihre Kundenkommunikation zu verbessern und somit die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu erhöhen. #NEU#
ERWEITERUNG
Internes Nachrichtensystem
Eine Alternative zu E-Mails ist ein internes Nachrichtensystem, welches Nutzern einer Software erlaubt untereinander Nachrichten und Anfragen zu verschicken. Der Vorteil gegenüber E-Mails ist, dass man interne Objekte der Firmenanwendung gleich mit verlinken kann und die Nachrichten sinnvoll protokolliert werden.
Auf diese Weise kann man die Gespräche z.B. von externen Vermittlern und internen Sachbearbeitern zu einem bestimmten Vorgang auch noch Jahre später nachvollziehen. Wenn das Nachrichtensystem gut in die Anwendung integriert ist, spart man damit zusätzlich noch Arbeitszeit.
Falls Sie überlegen, ob ein internes Nachrichtenmodul für Ihre Software sinnvoll ist oder nicht, fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen ehrlich Vor- und Nachteile auf. #NEU#
ERWEITERUNG
Social-Media-Unterstützung: verlinken & einbinden
Social-Media / Soziale Medien sind Internetdienste, wie Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram. Sie ermöglichen mehreren Nutzern: Informationen, Bilder, als auch Bewertungen
und Ideen zu teilen. Dies ist eine gute Möglichkeit viele Kunden anzusprechen, der Kundenkontakt ist schneller (oft auch enger), als nur mit der Website.
Wir verlinken diese Profile von Ihrer Website aus und binden wiederum Inhalte Ihrer sozialen Profile auf der Website ein, sodass Besucher auf Ihre sozialen Neuigkeiten aufmerksam werden, Ihnen dort folgen und auch Kontakt aufnehmen.
ERWEITERUNG
Einbinden von Bezahlsystemen (Paypal, Sofortüberweisung)
Das Internet ist eine große Chance um Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Online-Bezahlsysteme (wie z.B. Paypal oder Sofortüberweisung) bilden dafür oft die wichtigste Grundlage, denn sie übernehmen den kompletten, komplexen Bezahlvorgang.
Die Möglichkeiten für die Integration von Bezahlsystemen reichen von einem einfachen Kauf-Button mit E-Mail-Benachrichtigung an den Verkäufer bis hin zu komplexen e-Commerce-System mit Warenkorb und Verkaufsprozess.
Wir bauen Ihnen gerne ein Bezahlsystem in Ihre Plattform ein, auch bei bestehenden Portalen oder Webseiten ist das meist kein Problem. Dann sind Sie in der Lage Ihre Produkte und Dienstleistungen online an eine große, potentielle Kundengruppe zu verkaufen. #NEU#
ERWEITERUNG
Synchronisierung zwischen mehreren Geräten (z.B. Monitoring, kollaboratives Arbeiten)
Wenn zwei oder mehr internetfähige Geräte gleichzeitig die selbe Websoftware nutzen, besteht die Möglichkeit eine Verbindung zwischen diesen herzustellen.
So können Nutzer zum Beispiel miteinander chatten, telefonieren oder gleichzeitig an einer Grafik arbeiten. Dabei gibt es verschiedene Stufen der Synchronisierung: vom Anzeigen von neuen Textnachrichten bis hin zum genauen Abgleich der Mauszeiger & Interaktionen.
Zum Beispiel haben wir für einen Badmöbel-Verkäufer ein Monitoring-System eingerichtet. Kunden, die auf seiner Online-Shoppingseite Hilfe brauchen, können ihn anrufen. Nachdem sie ihm ihre zufällig-generierte Besuchernummer genannt haben, sieht er immer genau die selben Produktseiten, wie der Kunde auch.
Er kann dem Kunden beim Navigieren helfen oder ihm zusätzliche Informationen geben. Zusätzlich zu seinem Kunden sieht der Verkäufer noch interne Informationen (z.B. Lieferzeit, Einkaufspreise, Rabattmöglichkeiten usw.).
Immer wenn zwei oder mehr Nutzer direkt & gleichzeitig zusammenarbeiten sollen, bietet sich diese Technik an. Gerne beraten wir Sie über Möglichkeiten und Umsetzungsvarianten.#NEU#
ERWEITERUNG
Automatische E-Mail-Benachrichtigungen (z.B. vom System)
Vor allem wenn mehrere Nutzer zusammenarbeiten, kann es sinnvoll sein, wenn ein Unternehmensprogramm - bei wichtigen Ereignissen - E-Mails mit hilfreichen Informationen an definierte Empfänger verschickt.
Beispiel-Ereignisse, die Sie oder Ihre Mitarbeiter interessieren könnten: ein Kunde bestellt ein Produkt oder hat eine Frage, eine Frist zum Einreichen eines Dokumentes läuft aus, ein Stammkunde hat sich seit 2 Monaten nicht mehr angemeldet oder ein Prozessschritt dauert jetzt schon dreimal so lange wie gewöhnlich.
Der Vorteil der E-Mail-Benachrichtigung: die meisten Nutzer haben heute eine E-Mail-Adresse und werden auf diese Weise erreicht. Rechtzeitig informiert, können diese auf die Nachrichten reagieren und die richtigen Schritte einleiten.
Wir richten gerne automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen in Ihrer Software oder Ihrem Online-Portal ein. Auch die Nachrüstung bestehender Webanwendungen ist i.R. kein Problem. #NEU#
ERWEITERUNG
Aufgaben- und ToDo-Verwaltung (inkl. Delegation)
Im Arbeitsprozess gibt es immer etwas zu tun. Damit man dabei nicht den Überblick oder wichtige Aufgaben aus den Augen verliert (z.B. Rückruf eines Neukunden), braucht man eine gute Aufgabenverwaltung.
Diese muss Ihnen helfen Aufgaben zu erstellen, zu priorisieren, zu delegieren und ggf. ihre Abarbeitung zu kontrollieren. Auch sollte es automatisierte Verpflichtungen unterstützen, die von Ihrem Arbeitsprozess ausgelöst werden (z.B. Nachforschung bei nicht bezahlten Rechnungen).
Für eine Software ist die größte Herausforderung alle ToDo's übersichtlich darzustellen und eine sinnvolle Priorisierung vorzunehmen. Dabei helfen Warnhinweise, Ampelsysteme oder die Anzeige der verbleibenden Zeit.
Wir bauen gerne eine passende Aufgaben-ToDo-Verwaltung in Ihre Software oder Plattform ein – ganz nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen. #NEU#
ERWEITERUNG
Automatisches Aufgaben-Vergabesystem durch komplexe Objektzustände
Was ist als Nächstes zu tun? Welche Vorgänge müssen voran gebracht werden? Wo gibt es Probleme? Solche Fragen bilden meist den Kern des Arbeitsalltages von Sachbearbeitern, Wissensarbeitern und Controllern. Dies kann sehr schwierig sein, besonders wenn viele Akten und Informationen gleichzeitig berücksichtigt werden müssen.
Doch es gibt eine Lösung, die Ihnen diese Fragen merkbar leichter macht: ein automatisiertes Aufgaben-Vergabesystem. Dies ist eine Programmprozedur, die nach jedem Speichervorgang aufgerufen wird. Diese analysiert die veränderten Objekte und vermerkt, welche Aufgaben als Nächstes zu tun sind.
Auf einer Übersichtsseite werden dann alle Objekte nach Aufgaben gruppiert. So kann der Sachbearbeiter einfach die Objekte identifizieren und bearbeiten, welche zu seinen Aufgaben gehören.
Beispiele für automatisch generierte Aufgabengruppen: Kundendaten wurden aktualisiert, ein Vermittler hat das Dokument XY hochgeladen, ein wichtiger Termin ist in 7 Tagen, aber zugehörige Dokumente fehlen noch, ein Vorgang wurde abgebrochen oder ein Auftrag wurde für Schritt 4 von der Abteilung Z freigeschaltet.
Wir beraten Sie gerne über alle Möglichkeiten und entwickeln für Ihr System ein maßgeschneidertes, erweiterbares Aufgaben-Vergabesystem. Auch die Nachrüstung für bestehender Websoftware oder Online-Plattformen ist meist kein Problem. #NEU#
ERWEITERUNG
Termine & kalenderbasierte Datenverwaltung
Termine bilden die Grundlage für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern. Wenn Sie eine Betriebssoftware oder Online-Plattform betreiben, ist es sinnvoll Termine auch dort zu verwalten. Das hat drei entscheidende Vorteile.
Erstens: Termine liegen zusammen mit allen zugehörigen Informationen und Dateien an einer Stelle. So können Sie über die Terminbeschreibung auf alle relevanten Daten-Objekte zugreifen. Zum Beispiel auf Kundenakten, Protokolle der letzten Meetings, Zusammenfassungen der Vergangenheit oder Statistiken über Einkäufe.
Zweitens: Termine können automatisch generiert oder koordiniert werden. Zum Beispiel zwei Wochen nach dem letzten Meeting, wird eine Terminanfrage mit Vorschlägen an alle benötigten Teilnehmer versandt.
Drittens: Termine können je nach Berechtigungen von anderen Nutzern gesehen, vereinbart, erweitert oder verändert werden. Zum Beispiel kann die Sekretärin Termine für den Chef eintragen oder alle Teilnehmer eines Meetings können Vorschläge zur Agenda machen.
Es gibt viele Alternativen, Termine und kalenderbasierte Daten sinnvoll in eine Firmensoftware einzubauen. Wir beraten Sie gerne und entwickeln eine Terminverwaltung genau nach Ihren Wünschen. #NEU#
ERWEITERUNG
Controlling-Übersichten (inkl. Warnungen, Visualisierungen & Diagramme)
Mitarbeiter in Führungspositionen treffen täglich wichtige und teilweise schwere Entscheidungen. Die Grundlage für diese Entscheidungen bilden Informationen, z.B. über den Arbeitsstand, über Kosten & Gewinn oder über Fortschritt von Aufträgen. Dabei können auch zeitlich-aktuelle Fakten nötig sein, z.B. Lagerbestände, Währungskurs oder Wetterinformationen. Leicht kann die Anzahl der Daten mehrere hundert A4-Seiten füllen.
In dieser Situation helfen spezielle Controlling-Übersichten - mittels Vorauswertung und Visualisierung - alle wichtigen Daten schnell zu verstehen. Sie heben kritische Informationen farblich hervor, ordnen Zahlen in Diagramme und Ampelsysteme ein oder bereiten Daten in interaktiven Tabellen auf.
Der Vorteil, wenn Sie eine eigene Software entwickeln lassen, Sie können diese Übersichten genau nach Ihren Vorstellungen gestalten. Zum Beispiel: mit interaktiven Karten, mit verschiedenen Übersichten für Ihre Abteilungen oder mit dynamischen Diagrammen.
Zusätzlich kann Ihre Softwareanwendung Sie regelmäßig informieren, z.B. mit automatischen E-Mail- und SMS-Benachrichtigungen oder mit täglichen / wöchentlichen E-Mail-Zusammenfassungen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wir beraten Sie gerne und programmieren Controlling-Übersichten genau nach Ihren Wünschen. Auch die Nachrüstung bestehender Webanwendungen oder Online-Plattformen ist in der Regel kein Problem. #NEU#
ERWEITERUNG
Cockpit / Dashboard
Ähnlich wie beim Flugzeug, bezeichnet ein Cockpit (oder auch ein Dashboard) in einer Software eine Oberfläche, welche die wichtigsten Informationen visualisiert. Dabei ist es die Aufgabe des Cockpits: kritische Zustände hervorzuheben und dem Nutzer bei der Entscheidung zu helfen, welche Aufgaben und Schritte als Nächstes erledigt werden müssen.
Bei unseren Projekten ist das Cockpit die erste Übersicht, welche die Nutzer nach dem Login sehen. In verschiedenen, visuell-abgeteilten Bereichen werden typischer Weise folgende Informationen angezeigt: kommende Aufgaben und Termine, zuletzt geänderte oder besuchte Vorgänge, kritische oder fehlerhafte Zustände, aktive Mitarbeiter und Neuigkeiten von der Team- oder Geschäftsleitung.
Ein gutes Dashboard vereinfacht den Arbeitsprozess radikal und spart dem Mitarbeiter viel Zeit. Alle regelmäßigen Suchen und Berichte der Nutzer werden automatisiert auf dieser Startübersicht angezeigt. Dabei ist es natürlich sinnvoll, dass jeder Benutzer sein Cockpit individuell zusammenstellen und anpassen kann.
Deshalb empfehlen wir allen unseren Software-Kunden: Investieren Sie genügend Zeit und Mühe in ein gutes Cockpit. Es lohnt sich. Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten und programmieren ein Dashboard, dass Ihnen Geld und Zeit spart. #NEU#
ERWEITERUNG
Generierung von PDF-Dokumenten aus Daten & Formularen
Mit PDF-Dokumenten kann man einfach Informationen austauschen, zum Beispiel: Formulare zum Ausfüllen, Informationen für Meetings, Listen & Übersichten oder Vertragsdokumente – generell für Ausdrucke aller Art.
Die Vorteile gegenüber anderen Dateiformaten sind: PDF-Dokumente sind kleiner als Bilder, sehen trotzdem auf den meisten Bildschirmen und Druckern gleich aus, sie lassen sich nicht so leicht manipulieren und können auf den meisten Computergeräten angesehen werden (auch auf Mobilgeräten).
Im Zusammenhang mit einer Onlineplattform oder Software kann man PDF-Dateien automatisch aus Datenbank-Daten generieren lassen und per E-Mail verschicken. Beispiele für die Verwendung automatisierter PDF-Dokumente: Zertifikate für Schulungsteilnehmer, Controlling-Berichte, Einkaufslisten, Angebotslisten, individuelle Rabat-Coupons, ToDo-Listen, Rechnungen oder Produktinformationen.
Wir programmieren gerne Scripte zur Generierung von PDF-Dokumenten für Ihre Anwendung. Auch das nachträgliche Hinzufügen solcher PDF-Downloads, ist in der Regel kein Problem, z.B. für Online-Shops oder Webseiten. #NEU#
ERWEITERUNG
Datenimport & -Export mit Excel-Dateien
Tabellen-Dokumente (wie z.B. Excel) sind in vielen Unternehmen weit verbreitet und beinhalten in der Regel wichtige Daten. Diese Tabellen sind einfach zu erstellen und zu erweitern. Aber einzelne Dokumente können oft nur von wenigen Personen benutzt werden und die Verknüpfung mehrerer Tabellen ist oft schwierig und fehleranfällig.
Diese zwei Nachteile sind oft der Grund, dass irgendwann eine eigene Unternehmenssoftware eingeführt wird. Die neue Anwendung speichert dann die Daten der alten Tabellen in einer Datenbank und macht sie mehr Mitarbeitern verfügbar. Gleichzeitig verknüpft sie Objekte und Daten untereinander, damit diese einfacher und sinnvoller genutzt werden können.
Wenn wir für Sie eine Software oder ein Online-Portal programmieren, können wir Ihnen Schnittstellen bauen, um die alten Tabellen-Daten in das neue System zu importieren.
Neben dem Import von z.B. Exceldateien, kann auch der Export als Austauschformat interessant sein. Beispielsweise wenn Sie einer Firma eine Angebotstabelle zum Ausfüllen der Preise schicken. Wenn Sie die Datei zurückerhalten, können Sie die eingetragenen Werte wieder importieren und mit anderen Firmenpreisen vergleichen.
Gerade im B2B-Bereich ergeben sich viele sinnvolle Möglichkeiten für den Dateiimport und Dateiexport von Tabellen-Dokumenten. Wir beraten Sie gerne und entwickeln passende Lösungen genau nach Ihren Anforderungen. #NEU#
ERWEITERUNG
Generierung von Docx-Dokumenten aus Vorlagen & Daten
Ähnlich wie Tabellen-Dokumente (z.B. Excel) sind Textdokumente (z.B. Docx) in vielen Firmen weit verbreitet. Insbesondere beim Austausch von Unternehmen mit anderen Unternehmen werden Text-Dokumente häufig genutzt.
Egal ob Sie eine Verwaltungssoftware, eine Fachanwendung oder ein Online-Portal haben, meistens ist es möglich, Textdokumente automatisiert zu generieren. Dabei werden vordefinierte Vorlagen mit z.B. Kundendaten erweitert und als Download oder E-Mail-Anhang zur Verfügung gestellt.
Beispiel-Anwendungen: regelmäßige Berichte & Protokolle für Qualitätskontrollen, Zertifikate für Schulungsteilnehmer, individualisierte Dokumentationen, Handlungsanweisungen für den Arbeitsschutz, jährliche Audit-Protokolle oder persönliche Aufgabenlisten für jeden Nutzer.
Wenn Sie häufig Textdokumente (wie zum Beispiel Docx-Dateien) erstellen müssen, kann die automatische Generierung Ihnen viel Arbeit und Zeit ersparen. Wir erklären Ihnen gerne Ihre Möglichkeiten und programmieren Ihnen individuelle Module zur Erstellung von Docx-Dokumenten oder anderen Textdateien. #NEU#
ERWEITERUNG
Bilder & Fotoverwaltung
Bilder und Fotos spielen in vielen Unternehmen eine große Rolle, z.B. Produktfotos, Firmenfotos, als Pressematerial, für Marketing und Verkauf, zur Förderung von Unternehmenskultur oder bei der Erstellung von digitalen Produkten.
Die Verwaltung von Bildern und Fotos in einem mittleren oder größeren Unternehmen ist jedoch oft schwierig, weil es mehrere Fotografen, Standorte und interessierte Abteilungen gibt. Dabei kann ein Modul in Ihrer Firmensoftware oder Unternehmensplattform helfen.
So ein Fotoverwaltungsmodul speichert alle Daten und Dateien an einer zentralen Stelle. Es erlaubt die Verknüpfung einzelner Bilder oder ganzer Fotoserien mit Kategorien, Nutzern, Schlagworten, Bewertungen und Kommentaren. Dadurch werden Fotos und Bilder gezielter, zeitsparender und einfacher nutzbar.
Wir beraten Sie gerne bei der Einrichtung einer geeigneten Bilder- und Fotoverwaltung und programmieren ein Modul ganz nach Ihren Vorstellungen. #NEU#
Objektübersicht mit Suche, Filtern und Sortierung
Die Grundlage der meisten Verwaltungsprogrammen und datenbasierten Anwendungen sind Übersichten, auf denen alle verfügbaren Objekte aufgelistet werden. Von diesen Übersichten kann man dann meist zur Detailansicht eines Objektes wechseln, um dieses zu bearbeiten.
In der Regel ist der Nutzer auf der Suche nach einem oder mehreren Objekten, welche bestimmte Kriterien erfüllen. Zum Beispiel: der Vorgang - der letzte Woche vom Nutzer angelegt wurde, die Kunden – deren Vertrag im nächsten Monat auslaufen, die Produkte – welche im Angebot sind, der Vermittler – mit dem Nachnamen Müller aus der Stadt Köln, oder die Aufgaben – die heute erledigt werden müssen.
Jeder Suchprozess kostet Zeit, deshalb sollten Sie bei der Entwicklung der Übersichten nicht sparen. Je besser die Übersichten an den Arbeitsprozess angepasst sind, desto schneller finden Nutzer gesuchte Objekte und können produktiv weiter arbeiten.
Was macht eine gute Übersicht aus? Der Nutzer muss alle Informationen finden, um zu entscheiden, ob ein Objekt zu seiner Suche passt oder nicht. Zusätzlich helfen gut gewählte Filter und Sortierungen, die Objektmenge schnell zu reduzieren. Visualisierungen heben kritische Zustände hervor oder helfen bei der Interpretation von Kennziffern.
Welche Variante bei Ihren Datenstamm und Ihrem Unternehmensprozess sinnvoll ist, erklären wir Ihnen gerne bei einem kostlosen Gespräch. Wenn Sie wollen, entwickeln wir anschließend Objektübersichten genau nach Ihren Bedürfnissen. #NEU#
ERWEITERUNG
Kartenbasierte Informationen
Die Aufgabe vieler Sachbearbeiter und Controller ist es Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Dazu müssen diese vorher die Daten in Informationen umwandeln, z.B. Kennziffer XY hat den Wert 49– die Information: es gibt große Schwierigkeiten bei der Nachschublieferung, denn XY sollte im ideal Fall nicht unter 70 fallen.
Eine individuelle Software ist dazu geeignet, Daten für den Nutzer aufzubereiten, z.B. in dem er die Kennziffer XY rot einfärbt und eine Warnung anzeigt. Bei ortsbasierten Daten bietet es sich an, diese auf eine Karte anzuzeigen und anschließend mit Visualisierungen leichter verständlich zu machen.
Typische Beispiele für kartenbasierte Informationen sind: aktuelle Position von Paketen oder Fahrzeugen, Wetterlage, Fortschritt von Erntearbeiten, Entfernung von Außendienstmitarbeitern zum Ziel, ortsbasierte Probleme und Aufgaben (ggf. mit Fotos & Bearbeitungsstand) oder die Segmentierung von Zielgruppen.
Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten geobasierte Informationen auf Karten anzuzeigen und zu visualisieren. #NEU#
ERWEITERUNG
Datensicherheit & -Verschlüsslung
Um die Sicherheit von Kundendaten zu gewährleisten, kann man diese in der Datenbank verschlüsseln.
Webspace-Hosting
Aktive Webseiten und Online-Portale müssen auf Server gespeichert werden, die über das Internet und einer festen IP-Adresse aufgerufen werden können. Es gibt mehrere Anbieter, welche Speicherplatz auf solchen Webserver anbieten. Wenn Sie einen solchen „Webspace“ mieten, erhalten Sie Zugangsdaten, mit denen Sie Ihre Website oder Ihre Onlineplattform hochladen, aktualisieren und warten können.
Das Hochladen und Einrichten von Online-Seiten /-Software ist etwas kompliziert, weshalb wir Ihnen das gerne abnehmen. Wenn Sie schon Webspace und Domain haben, schicken Sie uns einfach die Zugänge nach Vertragsabschluss. Wenn Sie noch keinen Anbieter haben, bieten wir Ihnen gerne ein Hosting-Paket an.
Wenn Sie Webspace für Ihre Online-Inhalte gleich bei uns mieten, ist das für Sie einfacher, weil Sie nur einen Ansprechpartner haben. Für uns ist es sicherer und unkomplizierter, weil wir im Notfall schnell reagieren und direkt Änderungen vornehmen können.
Internet-Adresse / Website-Domain einrichten
Damit Ihre Homepage oder Ihr Online-Portal im Internet erreichbar ist, brauchen Sie mindestens eine Website-Domain. Dies ist eine Internet-Adresse (zum Beispiel www.fahrrad-fischer
.de), die Sie von festgelegten Anbietern mieten können. Vereinfacht: Der Anbieter leitet dann Anfragen an die gemietete Domain an die IP-Adresse Ihres Webspaces (siehe Webspace-Hosting) weiter.
Domainnamen müssen gut ausgewählt werden, denn sie entscheiden über Erfolg und Misserfolg einer Website mit. Gute und einfache Domains sind viel wert, weil sie von mehr Leuten gemerkt und aufgerufen werden, zum Beispiel: Beer.com (5,4 Millionen Euro), Kredit.de (ca. 890.000 Euro) oder Städtereisen.de (ca. 74.000 Euro).
Wir empfehlen: Mieten Sie zwei Domains. Eine Kurze zum Merken, für das Telefon, für E-Mail-Adressen und für Printmedien – so haben wir zum Beispiel www.201.de gekauft. Zweitens eine längere
Webadresse mit Firmenname, Branche und ggf. Ort: zum Beispiel www.Fahrradverleih-Fischer-Magdeburg.de – das ist gut für die Suchmaschinenoptimierung.
Bevor Sie eine Domain reservieren oder einrichten lassen, sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne bei der Suche der passenden Domainnamen.
E-Mail-Server und E-Mail-Accounts einrichten
Die Grundlage der Kunden- und Unternehmenskommunikation bilden heute E-Mails. Um E-Mails zu verschicken und über E-Mail-Adressen erhalten zu können, muss ein Mail-Server verfügbar sein.
Dieser Server nimmt E-Mails entgegen, leitet sie weiter, speichert sie ggf. und versendet Nachrichten an externe Adressen. Gleichzeitig verwaltet er die verschiedenen Mail-Adressen und Postfächer
der Nutzer.
Wir richten für Sie gerne einen solchen Mailserver ein und legen alle benötigten E-Mail-Accounts an. Wenn Sie Probleme mit Ihrem aktuellen System haben, sprechen Sie uns an: Wir helfen Ihnen die Ursache zu finden und zu beseitigen.